Cable Car San Francisco

Cable Car

Ein Wahrzeichen San Franciscos

Von den Anfängen bis heute

In San Francisco fahren weltweit die letzten von Hand betriebenen Cable Cars (auf Deutsch: Kabelstraßenbahn) mit entkoppelbaren Wagen. Sie sind eines der wenigen bewegbaren National Historic Landmarks der Vereinigten Staaten. Bedeutet, dass sind Stätten in den USA, die vom Innenministerium als besonders bedeutend eingestuft wurden.

Das erste Kabelbahn-System wurde im August 1873 von Andrew Smith Hallidie getestet. Am 1. September 1873 nahm die erste Linie den ersten öffentlichen Betrieb auf.

Um die Jahrhundertwende wurden Straßenbahnen immer konkurrenzfähiger und schneller. Zudem wurden im großen Erdbeben von San Francisco am 18. April 1906 so gut wie alle Cable Car-Linien zerstört oder beschädigt. Dieses Ereignis brachte es mit sich, das Straßenbahnen auf vielen Strecken die Cable Cars ersetzten. Die „Kabelstraßenbahnen“ verblieben lediglich auf Strecken, die so steil waren, dass die Leistungsfähigkeit der Straßenbahnen zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausreichend war. Als auch das Problem gelöst wurde, zusätzlich Diesel- und Oberleitungsbusse die Straßenbahnen zu ersetzen drohten, sollten die letzten Cable Cars endgültig abgeschafft werden.

Eine gegründete Bürgerinitiative, die sich für den Schutz und den Erhalt der verbleibenden Linien einsetzte, führte einen politischen Kampf und gewann.

Bis zum heutigen Tag sind noch drei Linien in Betrieb. Linie 59 (The Powell-Mason), Linie 60 und Linie 59 (California Street).

Wie funktionierts?

Cable Cars fahren auf Schienen, haben jedoch keinen eignen Motor im Fahrzeug. Sie werden von einem dicken Kabel quasi gezogen. Diese Kabel verlaufen in einem Schlitz in der Straße. Elektrische Maschinen bewegen sie mit 510 PS in verschiedenen Maschinenhäusern mit einer konstanten Geschwindigkeit von circa 15 Kilometern pro Stunde. Ein komplexes System aus Flaschenzügen und Rollen führt die Kabel.

Um loszufahren, löst der „Gripman“ die Bremsen und zieht einen Hebel zurück, woraufhin sich eine Art Kralle um das Kabel schließt und der Wagen somit vom Kabel mitgezogen wird.

Beim Anhalten löst sich die Kralle und die Bremssysteme betätigen sich.

Unser Tipp: Die Cable Car Linie Powell-Mason bringt Sie zu dem Pier 39, an dem sich unzählige Seelöwen an bestimmten Docks eingerichtet haben.

Entdecken Sie weitere Reiseinspirationen für Kalifornien.

Reiseempfehlungen für diese Sehenswürdigkeit

Reiseexperten für dieses Reiseziel

Sophie Wanke
Sophie Wanke
Reisebüro Köln

Namibia, Sansibar, Südafrika...

Zum Profil
Patricia Zeller
Patricia Zeller
Reisebüro Mannheim

Ägypten, Marokko, Südafrika...

Zum Profil
Jasmin Leimbrock
Jasmin Leimbrock
Reisebüro Hamburg

Botswana, Kenia, Namibia...

Zum Profil
Frank Eiseler
Frank Eiseler
Reisebüro Frankfurt

Südafrika, Hong Kong, Indonesien...

Zum Profil
Sybille Duering
Sybille Duering
Reisebüro München Ost

Botswana, Südafrika, Indonesien...

Zum Profil
Andreas Dettmann
Andreas Dettmann
Reisebüro Hannover

Kenia, Südafrika, China...

Zum Profil
Katja Döring
Katja Döring
Reisebüro Dortmund

Südafrika, Hong Kong, Indonesien...

Zum Profil
Rita Theissen-Samari
Rita Theissen-Samari
Reisebüro Frankfurt

Botswana, Kenia, Namibia...

Zum Profil
Mireille Beck
Mireille Beck
Reisebüro Stuttgart

Kenia, Südafrika, Tansania...

Zum Profil
Michael Schuldt
Michael Schuldt
Reisebüro Nürnberg

Namibia, Simbabwe, Südafrika...

Zum Profil
Lamia Tessin
Lamia Tessin
Reisebüro Hamburg

Südafrika, China, Indonesien...

Zum Profil
Marina Winzen-Piorr
Marina Winzen-Piorr
Reisebüro Essen

Hong Kong, Indonesien, Singapur...

Zum Profil
Birgit Tomesch
Birgit Tomesch
Reisebüro Düsseldorf

Namibia, Südafrika, China...

Zum Profil
Vera Wilhelm
Vera Wilhelm
Reisebüro Düsseldorf

Namibia, Südafrika, Swasiland...

Zum Profil
Pascale Pouchou
Pascale Pouchou
Reisebüro Köln

Kenia, Hong Kong, Indonesien...

Zum Profil